Tagesstrukturen Niederwil

"Es sind die kleinen Erinnerungen, die ein Leben lang von Bedeutung sind."

Das zeichnet uns aus...

Unsere Motivation

Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen. 


Wir sind Vorbilder darin, wie wir miteinander und mit uns selbst umgehen. Wir leben den Kindern vor, gleichwürdig miteinander umzugehen, Konflikte wertschätzend zu lösen, Unterschiede zu respektieren, uns gegenseitig anzuerkennen, zu uns und unseren Gefühlen zu stehen und verantwortungsbewusst damit umzugehen.

Unsere Haltung

 

Die Qualität in der pädagogischen Arbeit ist dann gewährleistet, wenn wir Erwachsenen fähig sind, tragende Beziehungen zu den Kindern, welche wir betreuen, aufzubauen. 


Wir Erwachsenen tragen immer die Verantwortung für die Stimmung, den Umgang und die 

Qualität der Beziehung untereinander. 


Unser Ziel

 

Die Kinder dürfen in einer familiären Gruppe ihren Alltag erleben. Sie haben genügend Freiraum für das gemeinsame Spielen. Die Kinder können sich bei Bedarf zurückziehen und ihren eigenen Interessen nachgehen. Klein und Gross lernen voneinander, unterstützen sich gegenseitig und lernen respektvoll miteinander umzugehen. Die Betreuer/innen unterstützen dabei die Kinder in der Entwicklung von Lernstrategien und Konfliktfähigkeit. 

 

Sie schaffen und bieten den Kindern den Raum und das Umfeld, um selbstbestimmte Erfahrungen zu machen und dadurch an Selbstvertrauen zu gewinnen. 

Unsere Tagesstrukturen in Niederwil AG

 Die Gruppenform bietet dem Kind einen Lebensraum, in der es mit seinesgleichen zusammen sein und sich auseinandersetzen kann. 

Das Gemeinschaftsleben führt immer wieder zu Konflikten und Missverständnissen. Wir zeigen Möglichkeiten auf, mit Konfliktsituationen und den Bedürfnissen der Anderen umzugehen. 

Die Tagesstruktur bietet die Möglichkeit, Freundschaften entstehen zu lassen und diese geniessen zu können. 

Verschiedenste Gefühle sind wichtige Erlebnisse der Gruppe, da sie die Gemeinschaft lebendig halten und das Wir-Gefühl stärken. 

Regeln im Gemeinschaftsalltag sind dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend anzupassen und müssen pädagogisch vertretbar sein. Sie schützen die Bedürfnisse und Grenzen anderer Menschen.